top of page

Farbeplus Version 12.3 - jetzt verfügbar

  • Autorenbild: Farbeplus
    Farbeplus
  • 24. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Farbeplus Version 12.3. ist veröffentlicht. Und die neue Version bringt viele Neuigkeiten. In diesem Beitrag erfahren sie mehr.


Beachten Sie auch die Änderungen und Neuigkeiten aus Version 12.2.


Geänderte Ansicht als neue Ansicht speichern

Eine Funktion, die mit Farbeplus 12 weggefallen ist, aber von vielen Kunden nachgefragt wurde, ist das Speichern einer geänderten Ansichten als eine neue Ansicht. Diese Funktion ist jetzt wieder verfügbar. Sobald Sie aus einer Ansicht mit ungespeicherten Änderungen eine andere Ansicht öffnen, fragt die Software, ob Sie die Änderungen als eine neue Ansicht speichern möchten.


Farben auf Bilder ziehen

Eine weitere Funktion, die viele Nutzer vermisst haben, ist das Einfärben von Masken mittels Drag & Drop. Dies ist mit Version 12.3 jetzt wieder möglich. Ziehen Sie einfach eine Farbe aus der Farbkarte am rechten Rand des Bildschirms auf die Stelle im Bild, die Sie einfärben möchten.


Schattierung von Texturen

Mit der Schattierung-Funktion im Menü Bearbeiten lassen sich ganz einfach realistische Schattierungen zu eingefärbten Masken hinzufügen. Die Schattierung ist jetzt auch für Masken, die mit einer Textur gefüllt wurden, verfügbar. So lassen sich Textur-gefüllte Masken noch realistischer gestalten und an die Lichtintensität des Bildes anpassen.


Projekte archivieren und importieren

Auch die Funktion, vollständige Projekte zu archivieren und in einer einzigen ZIP-Datei abzulegen, war in Farbeplus 12 zunächst nicht verfügbar. Mit Version 12.3 kommt die Funktion zurück. Mit dem Menüpunkt archivieren im Menü Projekt können Sie das geöffnete Projekt archivieren. Mit dem Menüpunkt importieren können sie ein archiviertes Projekt importieren und in Ihrem Projektordner ablegen.


Masken für Texturen erstellen

Auch die Funktionalität zum Aufbringen von Texturen haben wir an die frühere Funktionalität angeglichen. Es ist nun möglich, Texturen mit Masken zu erstellen, so dass die nicht-maskierte Bereiche einer Texturen transparent werden.


Erstellen Sie dazu zunächst ein neues Projekt und fügen Sie die Textur als Ansicht hinzu, oder fügen Sie die Textur zu einem bestehenden Projekt als neue Ansicht hinzu. Erstellen Sie nun eine Maske, die den gewollten Bereich der Textur abdeckt. Öffnen Sie nun das Tab Texturen in der Toolbox, klicken sie mit der rechten Maustaste auf die Maske, die den gewollten Bereich der Textur maskiert, und klicken Sie auf den Menüeintrag "Maskierten Bereich als Textur übernehmen"


Export eines maskierten Bereichs einer Ansicht als Textur.
Export eines maskierten Bereichs einer Ansicht als Textur.

Farblegende anzeigen

Mit Farbeplus Version 12 ist die Funktion der Farblegende weggefallen. Es war daher nicht mehr direkt nachzuvollziehen, mit welcher Farbe eine Maske eingefärbt war. Mit Version 12.3 ist diese Funktione wieder umgesetzt, jedoch nicht als separate Legende sondern als Tooltip: Bewegen Sie einfach die Maus auf eine eingefärbte Fläche im Foto. Nach einem kurzen Moment wird die für die Maske verwendete Farbe und die Farbkarte in einem Tooltip angezeigt.


Texturen speichereffizient anwenden Der neue Algorithmus zur Synthetisierung von Textur-Füllungen von Farbeplus 12 ist sehr leistungsfähig und ermöglicht die realistische Füllung von Masken mit beliebigen Texturen. Gleichzeitig ist der Algorithmus auch sehr ressourcenhungrig, so dass es bei großen Masken zu Speicherknappheit kommen kann. Mit Version 12.3. haben wir den Algorithmus optimiert, so dass nun auch größere Masken mit Texturen gefüllt werden können.


Manuelle Eingabe der Messwerte bei Erstellung ener Messung

Bei der Erstellung einer neuen Messung in der Funktion Vermessung können die Werte der Messung nun manuell eingegeben werden. Markieren Sie dazu die Checkbox "manuell eingeben" im Messfenster und geben Sie die Werte in den Eingabefeldern mit den Maßen ein:


Messwerte bei Erstellung einer Messung manuell eingeben.
Messwerte bei Erstellung einer Messung manuell eingeben.

Dreiecksmessungen als Formel im Aufmaß

Bei der Vermessung von Plänen ist es oft hilfreich, eine Fläche in Rechtecke und Dreiecke aufzuteilen, so dass Größenmaße leicht nachvollziehbar sind. Um dies zu erleichtern werden Dreicksmessungen, die mit der Polygon-Funktion (Button "Freie Fläche") erstellt wurden, im Aufmaß mit Version 12.3 als Dreick-Flächenformel ausgewiesen.


Verwenden Sie die Polygon-Funktion zur Vermessung von dreickigen Flächen.
Verwenden Sie die Polygon-Funktion zur Vermessung von dreickigen Flächen.

Änderungen in der Formel-Darstellung

Formeln werden im Foto der Fassade oder im Plan nicht mehr mit vollem Namen der Formel dargestellt, sondern nur noch mit einem Icon in Form des Buchstaben f gekennzeichnet. Die Ansicht in Foto oder Plan wird damit übersichtlicher, während Formeln weiterhin klar gekennzeichnet sind.


Bugfixes und UX-Verbesserung

Außerdem haben wir viele kleinere Fehler behoben und an zahlreichen Stellen die Oberfläche und die Nutzerfreundlichkeit von Farbeplus verbessert.








Kommentare


bottom of page